Vehrtes schwarze KreideWer heute durch die beschaulichen Straßen spaziert, kann sich kaum vorstellen, dass hier vor nicht allzu langer Zeit ein regelrechter...
Die Vielfalt eines unscheinbaren FlussesDie Hase – so wenig spektakulär ihr Name klingt, so vielfältig ist der Kulturraum, den der kleine, im Norden des...
Frühstück auf der GrafentafelAuf der Grenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen liegt am Rande von Hagen aTW ein imposanter Sandsteinfelsen, der im Laufe der...
Spinne und KoppeVor allem, wenn Besuch erwartet wird, müssen die mühevoll gewebten Kunstwerke der Natur weichen: Die Spinngewebe oder Spinnenweben. In der...
Ein „Heldengrab“ auf ReisenVon Moosbewuchs und wucherndem Blattwerk verdeckt liegen seit vielen Jahrzehnten, in unmittelbarer Nähe des Eingangs zum Museum im Kloster in...
Der Silberschatz vom Börsteler WaldIm Frühjahr 1940 kamen 16 Kühe bei einem Brand ums Leben. Als die Kadaver im Börsteler Wald verscharrt werden sollten,...
Wie die Fietzebohne nach Norddeutschland kamAls „Fietzebauhne“ oder „Fiksebauhne“ bezeichnet man im Osnabrücker Land die Gartenbohne, auch Stangenbohne, Buschbohne oder Grüne Bohne genannt. „Fiekstaken“ sind...
Zeugen des KarbonDen Begriff „Karbon“ kennen viele als Beschreibung für ein besonders leichtes und bruchfestes Material aus dem Sportbereich. Wortwörtlich kommt der...