#lyrik: Rastlos

Beklemmung und Schmerzen treiben einen Menschen aus dem Haus. Das Feld, der Bach, Berge und Blumen sollen Linderung bringen. Oder das jammernde Herz wenigstens über seinen wahren Zustand hinwegtäuschen. Doch der Rettungsversuch scheitert.

Mit den Worten „Müde bin, geh´ zur Ruh“, beginnt der berühmteste Text Luise Hensels. Ihr Gedicht „Rastlos“ schlägt auf den ersten Blick ganz andere Töne an. Hektisch wird hier versucht, Melancholie zu vertreiben und depressive Anwandlungen zu überwinden.

Doch Gottes freie Natur gibt kein Echo von sich und einen Blick ins Jenseits wagt die christliche Dichterin in diesem Fall ausnahmsweise nicht. Der Titel „Trostlos“, der in einer Ausgabe von 1858 zu finden ist („Gedichte von Luise und Wilhelmine Hensel“, Berlin, Ludwig Rauh-Verlag), passte also vielleicht viel besser als das energische „Rastlos“, das allerdings auch schon im 19. Jahrhundert gebräuchlich war.

Luise Hensel: Rastlos

Mir wird´s zu eng in meinem Haus,
Ich muß ins weite Feld hinaus.

Ich will durch öde Heide gehn,
Wo Stürm‘ in hohen Tannen wehn;
Vielleicht verweht der trübe Schmerz,
Vielleicht schweigt dort mein jammernd Herz.

Ich will am Quellenbächlein stehn,
Will in die klaren Wellen sehn:
Vielleicht versenk‘ ich meinen Schmerz;
Dort schweigt ein Weilchen wohl mein Herz.

Ich will auf hohe Berge gehn,
Will weit durch ferne Fluren späh´n:
Vielleicht verliert sich dort mein Schmerz,
Vielleicht vergess´ ich so mein Herz.

Ich will nach Blumen suchen gehn,
Will mich mit Kränzen schmücken schön,
In Blüten bergen meinen Schmerz:
Vielleicht betrüg´ ich so mein Herz.

Ich will – ach nein, ich will nichts mehr;
Die Welt ist trüb´ und kalt und leer.

 

Die Autorin

Für Clemens von Brentano war sie der „Engel in der Wüste“, Wilhelm Müller und in der Folge Franz Schubert inspirierte sie zu den Liederzyklen „Die schöne Müllerin“ und „Die Winterreise“. Doch weltliche Schwärmereien waren Luise Hensels Sache nicht. Die 20-jährige trat heimlich zum Katholizismus über und führte ein unstetes, von seelischen Krisen gezeichnetes Leben als Gesellschafterin und Erzieherin.
Von kaum zu überschätzendem Einfluss war ihre Beziehung zu der stigmatisierten Ordensfrau und Mystikerin Anna Katharina Emmerick (1774-1824). Christliche Glaubensinhalte und Moralvorstellungen prägten ihre eingängigen Lieder und Gedichte. Luise Hensel starb am 18. Dezember 1876 im Alter von 78 Jahren in Paderborn.