Komplexe gesellschaftliche Entwicklungen, historische Details, außergewöhnliche Landschaften oder vergessene Kunstwerke: Überall werden Kulturabdrücke hinterlassen, die Beachtung verdienen, in der medialen Berichterstattung und öffentlichen Aufmerksamkeit aber kaum eine Rolle spielen. Die Beiträge des Magazins drehen sich immer wieder um bemerkenswerte Zeugnisse menschlichen Gestaltungswillens – was nicht ausschließt, dass auch totale Zivilisationsbrüche zur Sprache kommen. Im Idealfall bildet das Magazin im Laufe der Zeit selbst einen Kulturabdruck, der das Interesse an Personen und Ereignissen wachhält und die Debatte weiterträgt.
Aufgelesen: Unendlich viele Bücher, unter ihnen auch Bestseller vergangener Zeiten, führen heute kaum mehr ein Schattendasein. Wir schauen, was sie uns noch zu sagen haben.
Braune Relikte Anhand von Objektbiografien aus der Sammlung Nationalsozialismus des Museumsquartiers Osnabrück wird die Geschichte des Dritten Reiches veranschaulicht. Ein virtueller Lernraum analysiert die Fundstücke einer Diktatur, um Lernprozesse für demokratische Gesellschaften zu ermöglichen.
#lyrik: Wer Gedichte liest, fällt ein bisschen aus der Zeit, kommt aber oft auf interessante Gedanken. Das versuchen wir ebenfalls und setzen schon einmal ein Aufbewahrungszeichen der Digitalisierung vor die zumeist unbekannten Texte.
Ortsnamen im Nordwesten: Was bedeutet eigentlich Iburg? Oder Bergeshövede? Oder auch Münster? In dieser Reihe beleuchten wir die Herkunft und Bedeutung der Ortsnamen im Nordwesten.
Wiener Geschichte: Mit unserem Redaktionspartner „wesearch“ wirft „Kulturabdruck“ einen Blick über die deutsche Landesgrenze. Die Geschichtsagentur wurde 2013 von Marion Krammer und Margarethe Szeless in Wien gegründet. Ihr Ziel ist es, historische Inhalte zu recherchieren und Geschichte(n) für unterschiedliche Medienkanäle und Kommunikationszwecke spannend aufzubereiten.
Historische Bildpostkarten: Das Archiv Historische Bildpostkarten wurde 2010 mit der Stiftung der Sammlung von Prof. Dr. Sabine Giesbrecht gegründet. Mittlerweile umfasst es rund 22.000 Karten. In unserer Reihe stellt Sabine Giesbrecht einzelne Karten unter verschiedenen Schwerpunktthemen vor.
Braune Relikte Anhand von Objektbiografien aus der Sammlung Nationalsozialismus des Museumsquartiers Osnabrück wird die Geschichte des Dritten Reiches veranschaulicht. Ein virtueller Lernraum analysiert die Fundstücke einer Diktatur, um Lernprozesse für demokratische Gesellschaften zu ermöglichen.
#lyrik: Wer Gedichte liest, fällt ein bisschen aus der Zeit, kommt aber oft auf interessante Gedanken. Das versuchen wir ebenfalls und setzen schon einmal ein Aufbewahrungszeichen der Digitalisierung vor die zumeist unbekannten Texte.
Ortsnamen im Nordwesten: Was bedeutet eigentlich Iburg? Oder Bergeshövede? Oder auch Münster? In dieser Reihe beleuchten wir die Herkunft und Bedeutung der Ortsnamen im Nordwesten.
Wiener Geschichte: Mit unserem Redaktionspartner „wesearch“ wirft „Kulturabdruck“ einen Blick über die deutsche Landesgrenze. Die Geschichtsagentur wurde 2013 von Marion Krammer und Margarethe Szeless in Wien gegründet. Ihr Ziel ist es, historische Inhalte zu recherchieren und Geschichte(n) für unterschiedliche Medienkanäle und Kommunikationszwecke spannend aufzubereiten.
Historische Bildpostkarten: Das Archiv Historische Bildpostkarten wurde 2010 mit der Stiftung der Sammlung von Prof. Dr. Sabine Giesbrecht gegründet. Mittlerweile umfasst es rund 22.000 Karten. In unserer Reihe stellt Sabine Giesbrecht einzelne Karten unter verschiedenen Schwerpunktthemen vor.